Die Kinder – wirklich (k)ein Risiko?

Informationslust und -frust und selbstständiges Denken

Sie leiden, die Kinder, die nicht in die Schule, in die Kita oder sonstige Betreuungsgruppen durften. Sie litten während der „Aussperrung“ auch unter der „Einsperrung at home“. Sich nicht mit Freunden treffen zu können, es nicht zu dürfen, weil … wir wissen’s ja!

Nun las ich das Dokument unter dem nachfolgenden Link:
Stellungnahme Anhörung Ausschuss für Gesundheit des Deutschen Bundestag am 17. Mai 2021 9 Uhr, zum Thema „Infektionsschutzgesetz“

Das Denken und Reflektieren

Ja ja, das Denken … erst recht das kritische, das reflektierte und der Wille, sich dann (auch) „alternativ“ zu informieren, alles miteinander abzuwägen, sowie letztlich der Mut, eine eigene Meinung, die aus der Reflektion entstehen kann, auch zu vertreten.
Ich stelle wieder fest, dass im Zeitalter von Internet mit Google & Co. und der Tatsache, dass es in den meisten Haushalten einen Computer mit Internetzugang gibt, die Menschen sich offenbar NICHT weitreichend genug informieren. Der Grund: Die sinnvolle Nutzung des Internets, der Suchmaschinen und die persönliche Auswertung gefundener Informationen setzt DENKEN, also GEIST voraus.
Fazit: Es scheint einen argen Mangel an letzterem zu geben.
Noch ein Fazit: Vielleicht aber auch „nur“ einen Überfluss von Desinteresse, Lustlosigkeit, Faulheit und last but not least: viel zu viel EGO.
Wer nach Informationen sucht, findet auch die hier verlinkte. Ganz abgesehen davon, dass nichts aus diesem Papier in der breiten Öffentlichkeit bekannt zu sein scheint, kann allein der Inhalt ein Doping fürs kritische und reflektierte (Nach-)Denken sein.

Doch vielleicht ist das Denken und Reflektieren nur noch die Eigenschaft von wenigen „Dinos“, jenen Menschen, die das eigene Denken noch lieben und leidenschaftlich praktizieren, die tiefer blicken wollen und können und sich nicht mit der Oberfläche abgeben/zufriedengeben, die ihnen gezeigt wird.

Von den Kindern jedenfalls geht – und davon war ich von Anfang an überzeugt – ein höchst (!) geringes Risiko aus. Es verdient nicht einmal das strenge Wort: Risiko.

Foto von Parker West http://www.pixabay.com
(der Schriftzug ist Eigenbau)

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: